Saite

Eine Saite (von ahd. seito „Strick, Darmsaite“; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner schwingender Strang der früher aus Tierdärmen, Pflanzenfasern, heute aus Draht, Kunststoff, oder anderem Material gefertigt wird und auf einen Klankörper bespannt zu einem Saiteninstrument wird. Eine Saite erklingt, wenn sie zum Schwingen gebracht wird. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen: Streichen mit einem Bogen (siehe Streichinstrument), basiert auf dem Stick-Slip-Effekt Zupfen mit Fingern, Plektren oder Kielen (siehe Zupfinstrument) Anschlagen mit den Fingern oder Hämmern indirekte Anregung durch andere tonerzeugende Elemente des Instruments (so genannte Bordun- oder Resonanzsaiten) Dadurch wird ein Ton erzeugt, der bei den meisten Instrumenten durch einen mit der Saite verbundenen Klangkörper verstärkt wird. Je dünner die Saite ist umso höher erklingt der Ton. Fälschlicherweise wird von Anfägern manchmal die Gitarrensaite als Gitarrenseite oder einfach nur „seite“ ausgeschrieben. Um die Gitarrensaite von einer Buchseite auch schriftlich unterscheiden zu können, verwendet man im deutschen Sprachgebrauch das Wort Saite mit A… I…