Backdrop

Als Backdrop wird allgemein ein Transparent bzw. Banner mit dem Bandlogo Namen und/oder Internet-Adresse bezeichnet, das viele Bands hinten auf oder über der Bühne aufhängen. Meist wird aber der schwarze und nach DIN 4102 schwer entflammbarer Molton-Stoff als Backdrop bezeichnet, der auf der Bühnen-Rückseite und -Seiten aufgehängt wird und der Verbesserung der Optik wie auch der Akustik dient.

Autodidaktisch

Autodidaktisch ist das Adverb zum Begriff Autodidakt. Wer sich selbst etwas beibringt, egal ob Gitarre spielen oder Computerkenntnisse, lernt autodidaktisch (Selbstlerner). Ein Autodidakt lernt ohne Gitarrenunterricht und ohne Gitarrenlehrer. Trotzdem kann beim autodidaktischen Lernen der E-Gitarre ein großes Maß an Unterstützung im E-Gitarren Masterkurs genutzt werden. Dies ist die moderne Form des autodidaktischen lernens. Schritt für Schritt Anleitungen in Video-Form, und detailgenaue Umsetzung alleine, also autodidaktisch.

Autodidakt

Wer sich selbst etwas beibringt, egal ob Gitarrespielen oder Computerkenntnisse, lernt autodidaktisch (Selbstlerner). Ein Autodidakt lernt ohne Unterricht und ohne Lehrer. Ein gutes Beispiel für erfolgreiches autodidaktisches Lernen ist der E-Gitarren Masterkurs, der es E-Gitarren-Einsteigern ermöglicht die Grundlagen selbst zu erlernen und bis zum Band-Niveau zu kommen.

Ausblenden

Das Ausblenden ist ein langsames Zurücknehmen der Lautstärke was auch oft als Fade-Out bezeichnet wird. Oft tritt ein Ausblenden bei Studioversionen von Musikstücken am Ende des Liedes auf. In der modernen Musikproduktion spricht man jedoch häufiger vom „Fade Out“ als vom Ausblenden.

Arpeggio

Als Arpeggio oder auch kurz: Arp bezeichnet man das Spielen von Tönen eines Akkordes in schneller Folge (also nicht gleichzeitig). Oft wird auch in diesem Zusammenhang von Akkordzerlegung gesprochen. Eine moderne Technik mit der Arpeggien/Arpeggios häufig gespielt werden ist das Sweeping bei dem man mit dem Plektrum in einem Zug (Abschlag/Aufschlag)  mehrere Saiten schnell nacheinander weg spielt, quasi über die Saiten sweept/wischt. Arpeggien können aber auch mit der Wechselschlagtechnik (Alternate-Picking) gespielt werden. Oft wird dann die „String-Skipping-Technik“ zusätzlich verwendet. Hören kann man diese Spieltechnik fast in jedem Stück von Paul Gilbert (Ehem. Mr. Big). Aber auch John Petrucci (Dream Theater) verwendet in nahezu jedem Gitarrensolo die Arpeggio Spielweise.

Amp / Gitarren Amp

Amp, (Gitarren Amp) ist die Abkürzung des englischen Wortes Amplifier. Zu deutsch bedeutet das Verstärker (Gitarrenverstärker). Für die deutsche Bezeichnung Gitarren-Verstärker gibt es keine allgemein gültige Abkürzung, sodass man sich der einfachen englischen Variante Amp für Amplifier bedient. Einigen Gitarristen, besonders Anfängern fällt es schwer die richtige Ampeinstellung zu finden im Wald der Schalter und Potis die ein Gitarrenverstärker heute mitbringt. Deshalb sollte man lernen, den Gitarrenamp richtig zu bedienen und sich mit seinem Equipment auseinandersetzen. Im E-Gitarren Masterkurs wird dies u. A. im Modul „Tone“ gelehrt.

Akustik

Akustik bezeichnet im Allgemeinen die Lehre und Theorie vom Schall. Der Begriff Akustik wird oft im Zusammenhang mit Räumen (Bandraum, Studio, Theaterbühne, Konzerthalle) verwendet. Man spricht dann von einer guten Akustik, wenn die Musik in diesem entsprechenden Raum besonders klar und deutlich rüber kommt.

Aktiv Lautsprecher

Ein Aktiv Lautsprecher unterscheidet sich rein äußerlich nicht von einer gewöhnlichen Lautsprecher Box. Im Innern ist jedoch ein Verstärker mit eingebaut der den Lautsprecher direkt ansteuert. Dieser kann mit einem abgeschirmten Kabel direkt an das Mischpult oder andere Signalquellen angeschlossen werden und dient in vielen Fällen als sogenanntes Minal Monitoring System.