Als DMX-Signal (Digital Multiplex und DMX512) wird das Digitale Steuersignal für Dimmerpacks, Farbwechsler, Scans, Nebelmaschinen, etc. bezeichnet. Das Digital Multiplex Signal wird vom Lichtmischpult an die externen Geräte über fünfpolige XLR-Stecker-Kabel gesendet. DMX ist auch bekannt als DMX512 oder DMX-512/1990 was als ein digitales Steuerprotokoll festgelegt wurde, das in der Bühnen- und Showtechnik zur Steuerung von Dimmern, „intelligenten“ Scheinwerfern und Effektgeräten angewandt wird. DMX-Signale basieren auf RS-485. Zur Verwendung kommt ein symmetrisches Übertragungsverfahren welches sich durch eine hohe Störsicherheit auszeichnet. Die Pegel sind dabei 0V und 6V. Die Übertragungsrate beträgt 250 kbit/s. Standardisiert wurde DMX früher als erstes durch USITT („USITT DMX512“, „USITT DMX512/1990“), im Jahr 2000 folgte die DIN 56930-2 und 2004 die USITT DMX512–A. Als Steckverbinder sind fünfpolige XLR-Stecker vorgeschrieben, aufgrund des Preises wird jedoch häufig, besonders bei billigeren Geräten, die dreipolige Variante verwendet die sonst bei Mikrofonkabeln eingesetzt wird. Das freie Kontaktpaar wird oft nicht angeschlossen, es kann jedoch für einen Rückkanal, „Talkback“ oder einen weiteren Sendekanal verwendet werden. (DMX-Signal)