Bitcrusher

Bitcrusher ist ein digitaler Audio-Effekt, der durch die Verringerung der Lautstärkeauflösung von digitalen Audiodaten eine Verzerrung erzeugt. Eine digitale Aufnahme hat eine Auflösung des Pegels von n Bit, d.h. es gibt 2n Bit mögliche Zustände des Pegels, die durch Zahlen im Dualsystem dargestellt werden. Reduziert man die Zahl n, erniedrigt sich damit die Auflösung. Bei CDs ist eine Auflösung von 16 Bit standart, also 216 mögliche Zustände, was noch nicht als Effekt bezeichnet werden kann, da es nicht wahrgenommen werden kann. Ab ca. 8 Bit ist die Abnahme der Qualität der Aufnahme wahrnehmbar. Die Verzerrung fügt dem Ausgangssignal Obertöne hinzu und zwar so, dass die Wellenform „eckiger“ wird. Im Gegensatz dazu wird bei einem analogen Verzerrer, bei dem auch Obertöne generiert werden, die Wellenform aber eher abgerundet, was einen „wärmeren“ Klangeindruck vermittelt. Oft angewandt wird dies bei Electro und ähnlichen Spielarten der elektronischen Musik die bewusst auf Klangqualität verzichten. Ein Beispiel für einen durch den Bitcrusher verzerrten Sound findet sich in der Anfangssequenz des Songs „Chemicals“ von der Band „The Notwist“. Die Samples des Drumcomputers Roland TR-909 haben z.B. eine Auflösung von 6 Bit. Der Effekt ist in vielen Musik-Programmen standardmäßig integriert. Auch in Hardware kommt er z.B. Modular im Nord Modular/Micro Modular von Clavia vor.